fbpx

Ninebot G30D Ventil

8,00 

Bestellungen bis 15 Uhr gehen am selben Tag noch raus.

Die G30D Ventile werden nur in Doppelpack verkauft!

2 Ventile für Schlauchlose Reifen.

Das G30D Ventil ist passend für den Ninebot G30 / G30D

Maße:
Innen 1,3cm
Außen 1,1cm
Größe 2 cm
Für Lochgrößen 0,8 cm

Lieferzeit: Standartversand 3-7 Tage

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Ninebot G30D Ventil

Das G30D Ventil wird nur in Doppelpack verkauft!

2 Ventile für Schlauchlose Reifen.

Das G30D Ventil ist passend für den Ninebot G30 / G30D

Maße:
Innen 1,3cm
Außen 1,1cm
Größe 2 cm
Für Lochgrößen 0,8 cm

 

Warum Schlauchlose Bereifung (G30D Ventil)

Ähnlich wie bei Autos und motorisierten Zweirädern gibt es bei Fahrrädern auch Luftreifen, die ohne Schlauch verwendet werden – sogenannte schlauchlose Laufräder, auch unter der englischen Bezeichnung tubeless (schlauchlos) bekannt. Dabei handelt es sich in der Regel um Draht- oder Faltreifen, die zusammen mit der Felge eine dichte Luftkammer bilden.

Der Reifenwulst hat oft eine spezielle Form, um die Luft besser zu halten. Damit die Luft nicht über die Speichenlöcher entweicht, wird ein abdichtendes Felgenband auf den Felgenboden geklebt und das Ventil direkt in das Ventilloch geschraubt. Da herkömmliche Mäntel nicht völlig luftdicht sind, wird der Reifen mit einer Latexemulsion („Dichtmilch“) gefüllt, die Undichtigkeiten selbsttätig verschließt.

Schlauchlose Reifen werden vorwiegend von sportlich ambitionierten Fahrern eingesetzt. Je nach System muss für den Pannenfall ein herkömmlicher Schlauch mitgeführt werden. Nach Herausschrauben des Spezialventils kann im Regelfall ein handelsüblicher Schlauch eingesetzt werden.

Vorteile des schlauchlosen Systems:

  • Gewichtsreduktion, da kein Schlauch benötigt wird,
  • die Reifen können mit geringerem Luftdruck gefahren werden, ohne Schlauchdurchschläge („Schlangenbisse“) befürchten zu müssen; dadurch verbessern sich Federungseigenschaften und Traktion, sowie auf sehr unebenem Untergrund gegebenenfalls der Rollwiderstand,
  • berichtet wird von einem allgemein geringfügig verringerten Rollwiderstand, da die Walkarbeit zwischen Mantel und Schlauch entfällt,
  • verringerte Pannenanfälligkeit, wenn eine Latexemulsion verwendet wird, da diese kleine Perforationen abdichten kann.

Nachteile des schlauchlosen Systems:

  • die Befüllung mit Latexemulsion ist aufwändig, Reparaturen und der Tausch des Reifens sind oft umständlich;

  • die Latexemulsion trocknet mit der Zeit ein und verliert ihre Dichtwirkung;

  • bei Fahrten mit niedrigem Luftdruck kann beim Durchschlagen von Hindernissen das Felgenhorn beschädigt werden;

  • schlauchlose Systeme erfordern spezielle Felgen und Reifen;

  • das Aufpumpen eines entleerten und vom Felgenhorn gerutschten Reifens ist oft nur mit Hilfe des großen Luft-Volumenstroms eines stationären Druckluftkompressors oder einer speziellen Handpumpe mit Druckreservoir möglich. Die ETRTO empfiehlt, die Luft nach dem Aufpumpen eines neu montierten Reifens noch einmal abzulassen, um feststellen zu können, ob der Reifenwulst auf der Felge ringsum gleichmäßig in der vorgesehenen Position nahe der Kante sitzt.

QUELLE: www.wikipedia.org

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Website Analyse. Das hilft uns bei der Verbesserung dieser Seite. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen